Informiere Dich.
Erlebe Dich selbst.
Erleb dich selbst. Hier findest du die
freiwillige Feuerwehr in deiner Nähe.
Noch keine 18?
18 Jahre alt? Dann komm
zur Jugendfeuerwehr.
Macht MUT glücklich?

Die Freiwillige Feuerwehr hat Nachwuchssorgen.
Bis zum Jahr 2020 werden ca. 22 % weniger Kinder zur Verfügung stehen,
die wir in die Jugendfeuerwehr aufnehmen können und aus der wir
90 % unserer Mitglieder gewinnen. Schon jetzt kann man prognostizieren,
dass die altersbedingten Abgänge nicht mehr durch die Jugendfeuerwehr
kompensiert werden können.
Das ist kein Siegener Problem, sondern
betrifft letztlich alle Feuerwehren. Sie können helfen die Sicherheit der
Mitbürgerinnen und Mitbürger in Siegen oder in Ihrer Stadt weiter auf
hohem Niveau zu gewährleisten.
Bei dem Slogan „Macht Mut glücklich?“ im Zusammenhang mit der
Freiwilligen Feuerwehr denkt man vielleicht, die Feuerwehr sucht mutige
Menschen, die sich im Einsatzfall etwas trauen, die risikobereit sind.
Genau das ist damit nicht gemeint. Wir suchen Frauen und Männer,
die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, die ihren Beitrag zu
einem funktionierenden Gesellschaftssystem leisten wollen und dabei
ihren Mitmenschen Tag und Nacht mit Hilfe zur Verfügung stehen.
Die Jugendfeuerwehr ist der Start ins Feuerwehrleben.
Derzeit ist der Eintritt mit 10 Jahren möglich. Hier geht es um viel mehr als nur um die Feuerwehr.
Jugendfeuerwehr heißt: Abenteuer und Aktion, lernen Verantwortung zu übernehmen, Freundschaft und Miteinander, Konfliktlösungen erlernen, füreinander eintreten, gemeinsame Ziele verfolgen, Spiele, Gespräche
und andere Aktivitäten, Gleichberechtigung und Akzeptanz zu erfahren, Orientierung, Vertrauen und Verständnis
aufzubauen und natürlich viel Umgang mit der Technik der Feuerwehr.
Vor allem aber: Alles mit viel Spaß erleben.
Die Freiwillige Feuerwehr wird oft nur wahrgenommen, wenn es tatsächlich zu einem Einsatz im persönlichen
Umfeld gekommen ist oder wenn der örtliche Löschzug ein Fest feiert, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen
wird. Leider werden die Feste von den Bürgern mehr wahrgenommen als die tatsächliche Arbeit. Feuerwehr heißt
aber eben auch Kameradschaft, füreinander einstehen im Einsatz. Dazu gehört auch, in den einzelnen Stadtteilen
am kulturellen Leben teilzunehmen oder es mitzugestalten. Das, was Sie nicht sehen, sind die unzähligen
Übungs- und Einsatzstunden der Männer und Frauen.
Wir suchen Menschen, die den Mut haben sich dazu zu bekennen, denen nicht egal ist was in ihrer Umgebung
passiert. Wir wollen ihnen zeigen, dass bei der Freiwilligen Feuerwehr, Menschen mit jeder Art von Beruf,
Bildungsabschluss oder Herkunft oder Religion zu fi nden sind, die sich alle einem Ziel verpfl ichtet haben.
Wenn Sie im Alltag Menschen treffen, sieht man nicht, dass diese unter Umständen in der vergangenen Nacht ein
Leben gerettet haben. Es sind Menschen mit ganz normalen Berufen, die, wenn ihr Meldeempfänger geht, ihren
Arbeitsplatz verlassen und zum nächsten Feuerwehrwehrgerätehaus eilen, um dann Leben zu retten oder ein Haus
vor großem Schaden zu bewahren. Unsere Zielgruppe ist aufgabenbedingt kleiner als bei anderen Vereinen, da die
Feuerwehrfrauen und -männer über ein gewisses Maß an körperlicher Leistungsfähigkeit verfügen müssen.
Das System belastet natürlich auch die Arbeitgeber, die für die Zeit des Feuerwehrwehreinsatzes auf ihre
Mitarbeiter verzichten müssen. Diese Aktion wird auch von Unternehmen unterstützt, die aktiv die Arbeit der
Freiwilligen Feuerwehr fördern und Verantwortung als regionaler Arbeitgeber übernehmen.
Dafür vielen Dank.
Bis bald! Ich hoffe wir sehen uns.
Matthias Ebertz,
Leiter der Feuerwehr
Reden Sie mit Ihren Kindern darüber und informieren Sie sich vor Ort bei Ihrer Feuerwehreinheit